Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:
Reutter Immobilien GmbH
Hauptstraße 11
72525 Münsingen
Telefon: +49 (0) 7381 934620
Fax: +49 (0) 7381 9346299
E-Mail: info@reutter-immo.de
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:
Reutter Immobilien GmbH
Hauptstraße 11
72525 Münsingen
Telefon: +49 (0) 7381 934620
Fax: +49 (0) 7381 9346299
E-Mail: info@reutter-immo.de
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:
Reutter Immobilien GmbH
Hauptstraße 11
72525 Münsingen
Telefon: +49 (0) 7381 934620
Fax: +49 (0) 7381 9346299
E-Mail: info@reutter-immo.de
Hauptstraße 11
72525 Münsingen
Telefon 07381 934620
info@reutter-akademie.de
——— folgt——-
——–
Landschaften, Natur, Menschen
Fotos von Klaus Stephani
Klaus Stephani (geb. 1950) Mit 14 Jahren bekam Klaus Stephani seine erste Fotokamera geschenkt. Seither fotografiert der gelernte Elektronik Spezialist in seiner Freizeit mehr oder weniger intensiv. Kontakte, Kurse und Workshops mit Fotografen wie András Hász, Mark Robertz und Peter Scherbuck hinterlassen dabei sichtbare Spuren in seinen Bildern.
Der Schwerpunkt in den letzten Jahren ist die Landschaftsfotografie. Auch Street- und Architekturfotografie, die Pflanzen- und Tierwelt sowie das örtliche Vereinsleben liegen ihm am Herzen.
Neben Familie und Fotografieren pflegt und gestaltet er in seiner Freizeit die Partnerschaft zwischen Mehrstetten und der ungarischen Gemeinde Herceghalom. Eine Leidenschaft ist auch die Musik. War es in der Jugend das Akkordeon, so ist es seit über 50 Jahren die Klarinette, welche er in der Mehrstetter Musikkapelle spielt.
Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen der ReutterImmobilienAkademie referierte Dr. Ing. Falk Schneemann am vergangenen Donnerstagabend in einer hybriden Veranstaltung vor interessierten Gästen und dem Fachpublikum über neue Wege in der städtischen Nachverdichtung im Holzbau.
Falk Schneemann, aufgewachsen auf der Münsinger Alb, ist Inhaber eines Architekturbüros in Karlsruhe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der Architekturfakultät des Karlsruher Institutes für Technologie – KIT. Nach einer Ausbildung als Zimmermann und Abschluss an der TU Delft (Niederlande) arbeitete er bei den international tätigen Architekturbüros Foster + Partners und Herzog & de Meuron. 2019 wurde er zum Dr. Ing. promoviert.
Die Zuhörer wurden mitgenommen in die Welt des modernen Holzbaus der von Herrn Dr. Schneemann im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Modellprojekts geplant und realisiert wird. Hierbei gehören Folien, Leim und sonstige standardisierte Verbindungs- und Hilfsmittel der Vergangenheit an – Ziel ist die kreislaufgerechte Konstruktion der Holzbauten. Am Ende ihrer Lebensdauer sollten sie kompostierbar sein!
Diese innerstädtischen Bauten, die Baulücken nutzen oder aber Aufstockungen auf Bestandsgebäuden vorsehen, sollen mit dazu beitragen die Wohnraumknappheit in unserer Gesellschaft zu mindern. Besonderen Wert legte Dr. Schneemann aber hierbei auf die hohen architektonischen und städtebaulichen Anforderungen, die eine solche Maßnahme stets erfordert, um nicht nach Realisierung als Fremdkörper im Umfeld wahrgenommen zu werden.
Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, trotz oder auch wegen der hybriden Durchführung im Online- und Präsenzformat. Uwe Reutter von der Reutter Immobilien GmbH ging in seinem Schlusswort nochmals auf die außergewöhnliche und einzigartige Berufslaufbahn von Dr. Schneemann ein. Denn die Symbiose aus ehemaliger Zimmererlehre und heutigem Lehrbeauftragten für Architektur mit Zwischenstationen bei den mit renommiertesten Architekturbüros in Europa wurde im Vortrag und den Projekten mehr als deutlich.
Die Vortragsreihe der Reutter Immobilien Akademie mit Themen rund um die Immobilie wird fortgesetzt
und ist unter www.reutter-akademie.de einseh- und abrufbar.
Die Synergie zwischen Holzbau und Nachverdichtung in unseren Städten zur Schaffung von Wohnraum, zeigt unser Gastreferent Falk Schneemann anhand der kreislaufgerechten und versetzbaren Garagenaufstockungen in Karlsruhe-Rintheim, die als Leuchtturmprojekt und Wohnraumoffensive Baden-Württemberg gefördert werden.
Nachdem der Holzbau über Jahrzehnte hinweg in unseren Städten nur eine untergeordnete Rolle spielte, ändert sich dies zurzeit wieder und es entstehen vermehrt Holzbauten im urbanen Kontext. Eine besondere Synergie zeigt sich dabei zwischen Holzbau und der Nachverdichtung unserer Städte insbesondere zur Schaffung von Wohnraum. Falk Schneemann zeigt dies anhand seiner Projekte aus Praxis, Lehre und Forschung auf. Im Zentrum des Vortrages stehen die als kreislaufgerechte und versetzbare Konstruktionen ausgeführten Garagenaufstockungen in Karlsruhe-Rintheim, die als Leuchtturmprojekt der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg gefördert werden.
Falk Schneemann, aufgewachsen auf Münsinger Alb, ist Inhaber eines Architekturbüros in Karlsruhe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der Architekturfakultät des Karlsruher Institutes für Technologie – KIT. Nach einer Ausbildung als Zimmermann und Abschluss an der TU Delft (Niederlande) arbeitete er bei den international tätigen Architekturbüros Foster + Partners und Herzog & de Meuron. 2019 wurde er zum Dr. Ing. promoviert.